Entspannungsverfahren – Autogenes Training

Der MAssageraum in der Naturheilpraxis Claudia Graf in Friedrichsdorf mit den Schwerpunkten Darmgesundheit, Wechseljahrsbeschwerden und Stress sowie therapeutische und Wellness-Massagen.

Autogenes Training

Autogenes Training (AT) ist eine weit verbreitete Entspannungstechnik, die von dem deutschen Arzt Johannes Heinrich Schultz in den 1920er Jahren entwickelt wurde. Der Begriff „autogen“ bedeutet „selbst erzeugt“, was darauf hinweist, dass diese Technik es dem Praktizierenden ermöglicht, durch gezielte Konzentration auf körperliche Empfindungen und mentale Suggestionen eine tiefe Entspannung zu erreichen.

Das Prinzip des Autogenen Trainings beruht auf der Vorstellung, dass der Körper und der Geist eng miteinander verbunden sind. Durch Selbsthypnose und die bewusste Wahrnehmung körperlicher Vorgänge – wie Wärme, Schwere oder Atmung – kann eine körperliche und geistige Entspannung herbeigeführt werden. Die Technik nutzt Autosuggestionen, um den Körper in einen Zustand tiefer Ruhe zu versetzen und den natürlichen Entspannungsmechanismus zu aktivieren.

Ablauf und Prinzipien des Autogenen Trainings

Das Autogene Training wird in der Regel in Form von sieben Übungen durchgeführt, die jeweils auf einen bestimmten Bereich des Körpers abzielen. Diese Übungen beinhalten:

  1. Schwereübungen: Zunächst wird die Muskulatur entspannt, indem der Praktizierende sich auf das Gefühl von Schwere in bestimmten Körperteilen konzentriert. Dies kann zu einer körperlichen Entspannung führen, da die Muskeln durch die Wahrnehmung von Schwere „losgelassen“ werden.
  2. Wärmeübungen: Die Vorstellung von Wärme wird genutzt, um eine tiefere Entspannung zu fördern. Die Muskeln entspannen sich weiter, wenn der Praktizierende Wärme in den Extremitäten oder anderen Körperregionen spürt.
  3. Herzregulation: Hierbei konzentriert sich der Praktizierende auf die langsame und ruhige Herzschlagwahrnehmung, um die Herzfrequenz zu verlangsamen und den Kreislauf zu beruhigen.
  4. Atmungsübungen: Die bewusste Wahrnehmung und Regulierung der Atmung ist ein weiteres Element. Eine langsame, ruhige und gleichmäßige Atmung fördert den Entspannungsprozess.
  5. Bauchregulation: In dieser Übung wird die Aufmerksamkeit auf das Zwerchfell und die Bauchatmung gelenkt, was zu einer tiefen Entspannung im Bereich des Bauchraums führt.
  6. Kopfregulation: Diese Übung konzentriert sich auf das Wahrnehmen und die Entspannung des Kopfes, besonders des Gesichtes und des Kiefers.
  7. Gesamtkörperentspannung: Zum Abschluss wird der gesamte Körper als Einheit wahrgenommen und in einen entspannten Zustand versetzt.

Wirkung des Autogenen Trainings

Die regelmäßige Anwendung des Autogenen Trainings hat viele positive Auswirkungen auf Körper und Geist. Dazu gehören:

  • Stressreduktion: Autogenes Training ist eine sehr effektive Methode zur Reduktion von Stress. Durch die Selbstwahrnehmung und die mentale Konzentration auf Entspannung wird das parasympathische Nervensystem aktiviert, das den Körper in einen Ruhe- und Regenerationszustand versetzt.
  • Linderung von körperlichen Verspannungen: Durch die Übungen, die die Muskulatur und den Kreislauf ansprechen, können chronische Verspannungen, insbesondere im Bereich des Rückens, der Schultern und des Nackens, gelindert werden.
  • Verbesserung der Schlafqualität: Menschen, die unter Schlafstörungen oder Einschlafproblemen leiden, können durch das regelmäßige Üben von Autogenem Training ihre Schlafqualität deutlich verbessern.
  • Steigerung des allgemeinen Wohlbefindens: Autogenes Training fördert das innere Gleichgewicht, verbessert die Konzentration und trägt zu einem positiven emotionalen Zustand bei.
  • Förderung der Selbstwahrnehmung: Die Technik schult die eigene Körperwahrnehmung und hilft, Stress- und Verspannungsanzeichen frühzeitig zu erkennen.

Integration in meiner Praxis

In meiner Praxis biete ich das Autogene Training als wertvolle Methode zur Entspannung und Stressbewältigung an. Es ist besonders hilfreich für Menschen, die im Alltag häufig unter mentaler Belastung stehen oder unter chronischen Verspannungen leiden. Das Autogene Training lässt sich gut in den Alltag integrieren und kann als Selbsthilfetechnik eigenständig angewendet werden, wodurch die Eigenverantwortung für die eigene Gesundheit gestärkt wird.

Durch gezielte Anleitungen und Begleitung können Sie in kurzer Zeit spürbare Erfolge erzielen und Ihre innere Ruhe wiederfinden. Gerade in Verbindung mit anderen ganzheitlichen Methoden unterstützt das Autogene Training den Prozess der Selbstregulation und trägt dazu bei, die Lebensqualität zu steigern.

en_GBEnglish