Tinnitus: Wenn es im Ohr nicht mehr still wird

Der MAssageraum in der Naturheilpraxis Claudia Graf in Friedrichsdorf mit den Schwerpunkten Darmgesundheit, Wechseljahrsbeschwerden und Stress sowie therapeutische und Wellness-Massagen.

Viele Menschen kennen das: ein plötzliches Pfeifen, Summen, Rauschen oder Brummen im Ohr – ohne äußere Ursache. Was bei einigen nach kurzer Zeit wieder verschwindet, bleibt bei anderen bestehen. Tinnitus kann zu einem ständigen Begleiter werden und wirkt sich nicht nur auf das Hören, sondern auch auf das gesamte Wohlbefinden aus.

In der Naturheilkunde sehen wir Tinnitus nicht nur als ein Symptom des Ohrs, sondern als ein Zeichen innerer Anspannung und Überforderung. Gerade Stress, hormonelle Umstellungen oder emotionale Belastungen können das Ohrgeräusch verstärken – oder überhaupt erst auslösen.

Was ist Tinnitus?

Tinnitus bezeichnet die Wahrnehmung von Geräuschen, die nicht durch äußere Schallquellen entstehen. Er kann sich sehr unterschiedlich äußern: als Pfeifen, Zischen, Summen, Brummen oder Rauschen – einseitig, beidseitig oder im gesamten Kopfbereich. Die Lautstärke und das Störpotenzial variieren stark von Mensch zu Mensch.

Man unterscheidet zwischen dem akuten Tinnitus, der plötzlich auftritt und meist innerhalb von Tagen oder Wochen wieder abklingt, und dem chronischen Tinnitus, der über einen Zeitraum von mehr als drei Monaten bestehen bleibt.

Während akute Ohrgeräusche oft im Zusammenhang mit Infekten, Lärm oder körperlicher Belastung stehen, zeigt sich der chronische Tinnitus häufig als vielschichtiges Geschehen, bei dem das Nervensystem, emotionale Belastungen oder körperliche Spannungsmuster mit hineinspielen können.

Tinnitus und das Nervensystem – eine enge Verbindung

Die feine Regulation zwischen Hörsystem und Nervensystem ist entscheidend. Bei vielen Betroffenen lässt sich beobachten, dass das Geräusch in stressigen oder emotional herausfordernden Phasen lauter wird. Auch Anspannung im Kiefer-, Nacken- oder Schulterbereich kann den Tinnitus verstärken – ebenso wie hormonelle Schwankungen oder stille Entzündungen im Körper.

In diesen Fällen ist der Tinnitus weniger ein „isoliertes Ohrproblem“, sondern eher ein Ausdruck von Überreizung, Anspannung oder innerem Alarmzustand. Der Körper meldet sich – und findet keinen Aus-Knopf.

Tinnitus hat viele Gesichter

Häufig wird Tinnitus vorschnell auf „Stress“ oder eine „Durchblutungsstörung“ reduziert. Doch so einfach ist es meist nicht. Vielmehr entsteht er oft durch ein Zusammenspiel verschiedener Faktoren: körperliche Verspannungen, emotionale Belastungen, hormonelle Veränderungen, stille Entzündungen oder auch alte, unverarbeitete Erfahrungen.

Der Satz „Damit müssen Sie leben“, den viele Betroffene zu hören bekommen, kann entmutigend wirken – vor allem, wenn das Ohrgeräusch sehr präsent ist. In meiner Praxis geht es nicht darum, „Heilung zu versprechen“, sondern realistische, ganzheitliche Wege zu finden, wie Sie den Umgang mit dem Tinnitus verändern und neue Lebensqualität zurückgewinnen können.

Mein ganzheitlicher Ansatz in der Praxis – und was Sie selbst tun können

In meiner Praxis begleite ich Menschen mit Tinnitus individuell, behutsam und ganzheitlich. Denn das Ohrgeräusch ist oft nur das äußere Zeichen eines tieferliegenden Ungleichgewichts. Gemeinsam schauen wir auf mögliche Auslöser, Verstärker und Blockaden – körperlich wie seelisch.

Je nach Situation kombiniere ich verschiedene Elemente:

  • Manuelle Behandlung bei muskulären Verspannungen, z. B. im Kiefer- oder Nackenbereich
  • Atem- und Entspannungstechniken, die Sie auch zu Hause anwenden können, um das Nervensystem zu beruhigen
  • Fantasiereisen und Imaginationsübungen zur inneren Entlastung und Reizverarbeitung
  • Naturheilkundliche Mittel und Mikronährstoffe, z. B. zur Unterstützung von Nervenkraft, Durchblutung oder Entgiftung
  • Impulse zur Reizreduktion im Alltag – wie bewusster Umgang mit Medien, Licht, Geräuschen oder innerem Druck
  • Stressbegleitung und Raum für das, was gehört werden möchte

 

Das Ziel ist nicht, das Geräusch „wegzumachen“, sondern eine neue Form von Umgang und innerer Regulation zu finden – damit Sie sich wieder mehr mit sich selbst verbunden fühlen.

Wenn Sie spüren, dass Ihr Körper etwas sagen will

Tinnitus ist ein Phänomen, das gehört werden möchte – auch wenn es manchmal schwer auszuhalten ist. Er kann uns helfen, innezuhalten, genauer hinzuhören, andere Wege zu gehen.

Wenn Sie sich Unterstützung wünschen, lade ich Sie herzlich zu einem kostenfreien 15-minütigen Telefongespräch ein. Gemeinsam können wir herausfinden, ob meine Begleitung Sie in Ihrer Situation sinnvoll unterstützen kann.

 

en_GBEnglish