Warum Pausen zwischen den Mahlzeiten so wichtig sind

Der MAssageraum in der Naturheilpraxis Claudia Graf in Friedrichsdorf mit den Schwerpunkten Darmgesundheit, Wechseljahrsbeschwerden und Stress sowie therapeutische und Wellness-Massagen.

Snacken hier, ein Häppchen da – wer kennt das nicht?

Doch unser Darm würde uns raten: „Bitte nicht so oft!“

Unser Verdauungssystem braucht nicht nur die richtige Nahrung, sondern auch Zeit, um zwischen den Mahlzeiten wichtige Aufgaben zu erledigen. Nur so bleibt es im Gleichgewicht. Wenn wir ständig essen, kann der natürliche Reinigungsprozess im Dünndarm nicht richtig stattfinden – mit unangenehmen Folgen wie Blähungen, Bauchschmerzen oder Müdigkeit.

Wie funktioniert unser Darm eigentlich?

Stell Sie sich den Dünndarm als eine Art Autobahn für Nährstoffe vor. Hier werden die guten Dinge – Vitamine, Mineralstoffe, Proteine und Co. – ins Blut geschleust und zu den Organen transportiert. Der Dickdarm dagegen ist die Recyclingstation: Er entzieht dem Speisebrei Wasser, dickt ihn ein und bereitet alles für die Ausscheidung vor. Außerdem wohnen hier Billionen von Mikroorganismen, die unverdautes Pflanzenmaterial in wertvolle Stoffe umwandeln.

Damit die Nährstoffe im Dünndarm gut aufgenommen werden können, sollten hier Bakterien nur in geringer Dichte zu finden sein. Wenn zu viele Bakterien dorthin gelangen oder sich ansiedeln, kann es Probleme geben. Man spricht dann von einer bakteriellen Dünndarmfehlbesiedelung, auch bekannt als SIBO (Small Intestinal Bacterial Overgrowth). Diese Überpopulation führt oft zu Beschwerden wie:

  • Blähungen
  • Bauchschmerzen
  • Müdigkeit und Erschöpfung
  • Veränderungen beim Stuhlgang

Warum passiert das?

Eine Ursache ist, dass der natürliche Putzdienst im Dünndarm – der sogenannte „migrating motor complex“ (MMC) – nicht richtig arbeiten kann, wenn wir zu oft oder zu schnell hintereinander essen.

Der „Hausmeister“ des Darms

Der MMC ist ein Reinigungsmechanismus, der während längerer Pausen zwischen den Mahlzeiten aktiv wird. Alle 90 bis 120 Minuten zieht er mit wellenförmigen Kontraktionen durch den Magen und Dünndarm und befördert Bakterien und unverdaute Nahrungsreste Richtung Dickdarm. Wenn dieser Prozess jedoch immer wieder unterbrochen wird – zum Beispiel durch Snacks oder ständiges Naschen – können Bakterien und andere Stoffe im Dünndarm verbleiben und das Gleichgewicht stören.

Übrigens: Das typische Magenknurren, das viele kennen, ist ein Zeichen dafür, dass der motorische Komplex gerade arbeitet. Es signalisiert also nicht unbedingt Hunger, sondern Reinigung!

Warum Essenspausen wichtig sind

Damit Ihr Darm zwischen den Mahlzeiten gründlich „aufräumen“ kann, solltest Sie ihm mindestens vier bis fünf Stunden Pause gönnen. Wenn Sie diese Abstände einhalten, kann der Verdauungstrakt seine Aufgaben erledigen und sich auf die nächste Mahlzeit vorbereiten.

Und keine Sorge: Wer das richtige isst, muss keine Angst vor Hungergefühlen haben. Lebensmittel mit genügend Ballaststoffen, gesunden Fetten und Proteinen sorgen dafür, dass Sie länger satt bleiben. Weißmehlprodukte wie Brötchen liefern dagegen nur schnelle Energie, die ebenso schnell wieder verschwindet. Hier lohnt sich ein Blick auf Vollkornprodukte und eine ausgewogene Mahlzeit.

Weniger Mahlzeiten, mehr Wohlbefinden

Studien zeigen übrigens, dass weniger oft mehr ist. Eine interessante Untersuchung ergab, dass Menschen mit Typ-2-Diabetes, die nur zwei größere Mahlzeiten pro Tag (Frühstück und Mittagessen) aßen, eine bessere Gewichtsabnahme und stabilere Blutzuckerwerte erzielten als diejenigen, die ihre Nahrung auf sechs kleine Mahlzeiten aufteilten.

Gönnen Sie ihrem Darm längere Pausen – Ihr Bauch wird es Ihnen danken! Drei Mahlzeiten am Tag mit genügend Abstand dazwischen helfen Ihrem Körper, besser zu verdauen, den Darm zu reinigen und Beschwerden vorzubeugen. Mit der richtigen Wahl an Lebensmitteln bleiben Sie satt, zufrieden und voller Energie – ganz ohne ständiges Snacken.

Haben Sie das Gefühl, Ihr Darm könnte Unterstützung gebrauchen?

Wenn Sie unter Verdauungsbeschwerden oder Müdigkeit leiden und Ihrem Darm etwas Gutes tun möchten, bin ich gerne für Sie da. In meiner Praxis unterstütze ich Sie dabei, die Ursachen Ihrer Beschwerden zu erkennen und ganzheitliche Lösungsansätze zu finden.

Als Einstieg biete ich ein kostenloses 15-minütiges Erstgespräch an. Nutzen Sie die Gelegenheit, um Ihre Fragen zu stellen und herauszufinden, wie ich Ihnen helfen kann.

Ich freue mich auf Ihre Nachricht!

de_DEGerman