Die kleine Reiseapotheke – naturheilkundlich gedacht

Der Sommer steht vor der Tür, die Koffer sind fast gepackt – aber was gehört eigentlich in die Reiseapotheke, wenn man nicht nur Tabletten, sondern auch naturheilkundliche Mittel mitnehmen möchte?

In meiner Praxis fragen mich viele Patientinnen und Patienten genau das: Was sollte mit ins Gepäck, wenn ich sanft vorsorgen möchte? Wie kann ich kleine Beschwerden unterwegs auf natürliche Weise behandeln?

Hier finden Sie eine Übersicht bewährter Impulse, mit denen Sie Ihre persönliche Reiseapotheke naturheilkundlich ergänzen können.

Magen-Darm-Probleme

Veränderte Ernährung, neue Gewürze oder verunreinigtes Wasser, darauf reagiert der Darm im Urlaub oft sensibel. Gerade wer schon im Alltag zu Reizdarm, Völlegefühl oder Durchfall neigt, sollte ihn gut vorbereiten. Bewährt haben sich hier Bitterstoffe wie Enzian oder Löwenzahn vor dem Essen, um die Verdauung sanft anzuregen. Bei akutem Durchfall kann ein einfacher Heidelbeertee oder auch Schafgarbe lindernd wirken. Selbst ein kleine Handvoll getrockneter Heidelbeeren aus dem Reformhaus, die lange gekaut werden, können schon erste Abhilfe schaffen. Und wenn es zu Flüssigkeitsverlust kommt, hilft eine mineralstoffreiche Gemüsebrühe oder eine Prise Himalaya Salz ins Trinkwasser oft besser als künstliche Elektrolytmischungen.

Übelkeit und Reisekrankheit

Gerade auf kurvigen Straßen, im Gebirge oder auf dem Wasser reagiert der Magen bei vielen empfindlich. Ingwer, ob als Tee, Tropfen oder Kapsel, hat sich als natürliches Mittel gegen Übelkeit bewährt. Eine Scheibe frischen Ingwer zu kauen hat auch so manch einem geholfen. Unterstützend wirken auch Akupressurbänder für das Handgelenk oder ein Tropfen reines ätherisches Pfefferminzöl auf ein Taschentuch zur Inhalation. Bitte bei Kindern erst ab sechs Jahren und nur zur sanften Inhalation.

Sonne und Haut

Ein ungewohnt starkes Sonnenlicht, neue Textilien oder Insektenstiche belasten schnell die Haut. Aloe Vera Gel (pur) wirkt beruhigend bei Sonnenbrand, ebenso wie ein Lavendel-Hydrolat. Ringelblumensalbe hat sich bei kleinen Reizungen oder trockener Haut bewährt. Bei Insektenstichen lindert frischer Spitzwegerich, wenn er direkt auf die betroffene Stelle gerieben wird.

Verletzungen und körperliche Aktivität

Beim Wandern oder Spielen kann es schnell zu Prellungen, Zerrungen oder kleinen Wunden kommen. Hier leisten Arnika-Salbe oder -Globuli gute Dienste. Auch Beinwell- oder Calendula-Salben eignen sich zur äußerlichen Behandlung. Eine einfache Essigauflage mit Apfelessig und Wasser kann bei Überhitzung oder Schwellung kühlend wirken. Mischen Sie etwa 1 Teil Apfelessig mit 3 bis 4 Teilen Wasser, tränken Sie damit einen ein sauberes Handtuch und legen Sie die Auflage für einige Minuten auf die betroffene Stelle. Bei empfindlicher Haut gerne noch etwas mehr Wasser verwenden.

Erkältungen und Immunsystem

Klimaanlagen, abrupter Wetterwechsel oder Erschöpfung können eine leichte Erkältung hervorrufen. Ätherische Öle wie Eukalyptus (z. B. für Erwachsene) eignen sich zur Inhalation oder für Riechstifte, sollten aber niemals unverdünnt auf die Haut aufgetragen werden.
Wichtig: Eukalyptusöl darf bei Säuglingen und Kleinkindern unter 2 Jahren nicht angewendet werden, da es zu Atemproblemen führen kann. Bei Kindern unter 6 Jahren ist eine sehr vorsichtige, individuelle Dosierung notwendig.

Linden- oder Holunderblütentee wirkt schweißtreibend und kann helfen, den Infekt im Anfangsstadium abzufangen.

Gut vorbereitet unterwegs

Denken Sie daran, Ihre Mittel gut zu verstauen, etwa in einer kleinen Stofftasche oder einem festen Etui. Achten Sie auf das Haltbarkeitsdatum und transportieren Sie empfindliche Präparate getrennt von stark duftenden Substanzen wie ätherischen Ölen. Besonders wenn Sie regelmäßig Medikamente einnehmen oder Allergien haben, stimmen Sie Ihre Reiseapotheke individuell ab.

Ihre Reiseapotheke als PDF

Sie möchten gut vorbereitet verreisen? Ich habe eine kleine naturheilkundliche Reiseapotheke für Sie als PDF zusammengestellt – mit bewährten Impulsen aus meiner Praxis. Sie enthält eine Übersicht typischer Reisebeschwerden und passende naturheilkundliche Hilfen, kompakt und praxisnah.

Schreiben Sie mir gern, wenn Sie das Dokument erhalten möchten: info@naturheilkunde-graf.de

Und wenn Sie darüber hinaus individuelle Fragen haben, finden wir sicher den richtigen Rahmen – persönlich, achtsam und auf Ihre Situation abgestimmt.

Nutzen Sie das kostenfreien, 15-minütigen Telefonat, um herauszufinden, ob ich Sie auf Ihrem weiteren Weg unterstützen kann.

de_DEGerman