Die Sonne scheint, die Tage sind lang, das Leben verlagert sich nach draußen und doch höre ich in meiner Praxis gerade jetzt häufiger Sätze wie:
„Ich bin dauermüde.“
„Ich vertrage das Essen plötzlich schlechter.“
„Irgendwie bin ich völlig aus dem Rhythmus.“
Obwohl der Sommer für viele eine Sehnsuchtszeit ist, fühlen sich manche Menschen gerade jetzt ausgelaugt, innerlich unruhig oder überfordert. Warum ist das so?
Sommersonne, Licht, Wärme und Belastung zugleich
Sonnenlicht ist lebenswichtig. Es kurbelt unsere Vitamin-D-Produktion an, hebt die Stimmung, unterstützt das Immunsystem. Aber es fordert den Körper auch heraus.
Um die Körpertemperatur stabil zu halten, muss der Organismus bei Hitze viel leisten:
Die Blutgefäße weiten sich, der Kreislauf wird aktiviert, die Haut durchblutet, all das kostet Energie. Wir schwitzen mehr, verlieren Flüssigkeit und wichtige Mineralstoffe wie Magnesium, Kalium und Natrium.
Mögliche Folgen:
- Erschöpfung trotz ausreichend Schlaf
- Muskelkrämpfe, Herzklopfen oder Kopfschmerzen
- Gereizte Nerven, innere Unruhe oder Konzentrationsprobleme
Auch der Rhythmus kommt ins Wanken
Die langen Tage stören oft unseren Biorhythmus. Licht bis spät in den Abend, frühes Aufwachen durch Sonnenaufgang, das alles kann zu Einschlafproblemen oder einem weniger erholsamen Schlaf führen.
Zudem verändert sich das Alltagsmuster:
Mehr soziale Verpflichtungen, spontane Ausflüge, spätes Essen, längere Bildschirmzeiten und gleichzeitig vielleicht der Versuch, „funktional“ zu bleiben.
Gerade Frauen, die viel Verantwortung tragen, spüren das besonders stark: Sie sind für alle da, wollen den Sommer „gut nutzen“, aber kommen selbst nicht zur Ruhe.
Der Darm als Spiegel des inneren Gleichgewichts
Besonders der Verdauungstrakt ist im Sommer oft überfordert. Viele berichten über:
- Blähungen, Trägheit, Völlegefühl
- Heißhunger auf Süßes oder Kaltes
- Reisedurchfall oder Unverträglichkeiten
Kein Wunder: Die Verdauungskraft ist stark mit unserem vegetativen Nervensystem verbunden und das reagiert empfindlich auf Veränderungen.
Schwere Mahlzeiten am Abend, Alkohol, Süßes, spätes Essen oder kalte Speisen schwächen das sogenannte „Verdauungsfeuer“. Und nicht zuletzt: Auch emotionale Belastung schlägt gern auf den Bauch.
Naturheilkundliche Impulse für einen ausbalancierten Sommer
Sie müssen nicht alles umkrempeln, kleine Maßnahmen helfen oft spürbar:
- Mineralstoffhaushalt stabilisieren
Schweiß bedeutet auch Verlust von Magnesium, Kalium, Calcium und Natrium.
Tipp: Gemüsebrühe, basische Fußbäder, naturtrübe Säfte oder hochwertige Mineralstoffpräparate.
- Bitterstoffe vor dem Essen
Löwenzahn, Enzian, Schafgarbe oder Artischocke aktivieren Verdauungssäfte, regen Leber und Galle an.
Tipp: 15–20 Minuten vor dem Essen ein paar Tropfen in Wasser – auch als sanftes Abendritual.
- Kräuter bei Unruhe und Hitzebelastung
Melisse, Passionsblume, Weißdorn oder Rosenblüten helfen, das Herz zu beruhigen, den Schlaf zu fördern und das Nervensystem zu entspannen.
Auch als Tee oder Urtinktur einsetzbar.
- Bewusste Auszeiten, ohne schlechtes Gewissen
Kurze Pausen im Schatten, ein Spaziergang am Morgen, ein kühler Waschlappen mit Lavendelhydrolat; kleine Rituale haben große Wirkung.
- Leichte Abendmahlzeiten und warme Frühstücke
Statt Grillgut oder Eis spät am Abend lieber eine warme Suppe oder gekochtes Gemüse. Am Morgen hilft ein leicht verdauliches Frühstück, das System zu erden.
Was nach dem Sommer guttut
Wenn die Tage wieder kürzer werden und der Spätsommer naht, merken viele, dass der Körper nach Ausgleich sucht.
Nach Wochen voller Grillabende, unregelmäßiger Mahlzeiten, spätem Essen, Alkohol und Sonne wird das Bedürfnis nach innerer Reinigung und Entlastung spürbarer.
Vielleicht ist jetzt ein guter Zeitpunkt, um über eine sanfte Detox-Kur im Herbst nachzudenken. Nicht als Verzicht, sondern als Einladung:
- zurück zur Mitte
- zurück zum Körper
- zurück zur eigenen Kraft
Ich begleite Sie gern – mit einem offenen Blick auf Ihre individuelle Situation.
In einem kostenfreien, etwa 15-minütigen Telefongespräch klären wir gemeinsam, ob meine naturheilkundliche Begleitung zu Ihrer aktuellen Situation passt.