Therapeutische Frauenmassage (TFM)

Der MAssageraum in der Naturheilpraxis Claudia Graf in Friedrichsdorf mit den Schwerpunkten Darmgesundheit, Wechseljahrsbeschwerden und Stress sowie therapeutische und Wellness-Massagen.

Therapeutische Frauenmassage (TFM)

Die Wurzeln der Therapeutischen Frauenmassage

Die Therapeutische Frauenmassage (TFM) wurde von Joseph B. Stephenson (1874–1956) im 19. Jahrhundert entwickelt. Seine Methode, die als „Creative Healing“ bekannt ist, basiert auf einem ganzheitlichen Verständnis von Gesundheit und einer sanften, achtsamen Berührung, die den Körper in seiner Selbstregulation unterstützt.

Dr. Gowri Motha, eine renommierte Gynäkologin und Geburtshelferin in London, hat diese Massageform für die Frauenheilkunde weiterentwickelt. Sie schuf Behandlungskonzepte, die Körper, Geist und Seele in Einklang bringen – eine Philosophie, die ich in meiner Praxis teile.

Auch wenn die TFM wissenschaftlich nicht anerkannt ist, schätzen viele Frauen diese sanfte Methode, um ihre Gesundheit ganzheitlich zu unterstützen und ihr Wohlbefinden zu stärken.

Ihr TFM-Erlebnis in meiner Praxis

Jede Behandlung beginnt mit einem offenen Gespräch. Wir nehmen uns Zeit, Ihre Beschwerden und Wünsche zu besprechen, um gemeinsam den Ablauf zu gestalten, der am besten zu Ihren Bedürfnissen passt – sei es bei akuten oder chronischen Themen.

Die Behandlung startet immer mit einer lymphatischen Grundbehandlung, die im Sitzen durchgeführt wird. Im Anschluss folgen weitere Module, je nach Bedarf – etwa für die Nieren, das Becken oder die Schilddrüse. Für Organmodule wie Leber oder Verdauungsorgane wechseln Sie in die bequeme Rückenlage auf einer Liege.

Die Massage selbst findet in einem warmen, geschützten Raum statt. Ich verwende reines, hautpflegendes Olivenöl, das sanft wärmend und entschlackend wirkt – ganz ohne hormonaktive Substanzen. Besonders bei Symptomen im Zusammenhang mit einem Östrogenüberschuss ist dies von Bedeutung.

Eine Sitzung dauert inklusive Gespräch und Nachruhen etwa 50 bis 70 Minuten. Wie oft wir uns sehen, hängt von Ihrem individuellen Anliegen ab.

Nach der Behandlung haben Sie Zeit, in Ruhe nachzuspüren und sich zu entspannen. Es ist wichtig, ausreichend Flüssigkeit zu sich zu nehmen – mindestens zwei bis drei Gläser mehr als an einem Tag ohne Massage –, damit die gelösten Stoffwechselprodukte gut über die Nieren ausgeschieden werden können.

Die sanften Impulse, die Ihr Körper, während der TFM erhält, brauchen Zeit, um sich vollständig zu integrieren. Daher empfehle ich bei chronischen Beschwerden mindestens acht bis zehn Tage Abstand zwischen den Terminen. Je nach Verspannung oder Verschlackung kann es vorkommen, dass Sie am Tag nach der Massage einen leichten Muskelkater spüren oder sich müde fühlen – beides Zeichen dafür, dass Ihr Körper auf die Behandlung reagiert und in Bewegung kommt.

Die TFM ist nicht nur eine wohltuende Entspannungsmassage, sondern kann auch Teil eines umfassenderen, ganzheitlichen Behandlungskonzepts sein. Für den Alltag gibt es zudem einfache Handgriffe aus der Creative-Healing-Methode, die für die ganze Familie anwendbar sind und Ihre Selbstfürsorge bereichern können.

de_DEGerman